
Hier geht es zu einer Übersicht über einige zentrale Kursinhalte.
KREATIVES SCHREIBEN IN DER KLASSE – MIT EINEM ROTEN FADEN
Schreibkompetenz anhand einer kleinen imaginären Welt aufbauen. Der Fokus dieser Schreibdidaktik-Weiterbildung für Lehrpersonen liegt auf der praktischen Umsetzung in der Klasse. > Mehr Info
STARKE GESCHICHTEN: VOM ENTWURF ZUR GELUNGENEN ÜBERARBEITUNG

Text-Feedback und Überarbeitungstechniken für mehr Schreibkompetenz. Dieser Kurs vertieft und erweitert den obenstehenden Kurs «Schreiben in der Klasse - mit einem roten Faden», kann aber ebenso als eigenständiger Kurs besucht werden. > Mehr Info
WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN

Buchen Sie Schreibworkshops für die direkte Arbeit mit den Schüler/innen Ihrer Klasse auf der Webseite der Kulturvermittlung Ostschweiz «kklick».
IMAGINÄRE WELTEN & UNTERRICHTSMATERIAL AUF BESTELLUNG

Eine Schreibwerkstatt mit Bezug zu lokalen Begebenheiten? Eine spannende Hintergrundgeschichte als Aufhänger für ein Schulhausprojekt? Eine Schreibwelt zum Lieblingsbuch Ihrer Klasse? Ich entwerfe imaginäre Welten, massgeschneidert für Ihre Schule und als Sprungbrett für viele weitere Geschichten. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
ZENTRALE KURSINHALTE


KREATIVES SCHREIBEN IN DER KLASSE – MIT EINEM ROTEN FADEN
Schreibkompetenz anhand einer kleinen imaginären Welt aufbauen Schreibdidaktik-Weiterbildung für Lehrpersonen | Tages- oder Zweitageskurs
Der Kurs
Es gibt viele Aufhänger, um mit einer Klasse eine kleine literarische Welt ins Leben zu schreiben: eine Stadt, ein Bauernhof, die Arktis, das Thema Bären... Über mehrere Etappen werden verschiedene Facetten erforscht, etwa die Eigenheiten der Bewohner/innen, deren Haustiere, geheimnisvolle Orte oder dramatische Ereignisse. Die Schreibanlässe sind, passend zur Stufe, verknüpft mit den Grundzutaten guten literarischen Schreibens. So wächst die Schreibkompetenz der Schüler/innen parallel zu der imaginären Welt, die zudem viel Raum für Vertiefung, Phantasie und soziales Lernen bietet.
Kursziele
Die Grundzutaten literarischer Texte und einen didaktischen Aufbau dafür kennen; Schreibwelten entwerfen, die über längere Zeit begeistern können; viele konkrete Praxisideen für die Klasse mitnehmen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, sowie an andere Teilnehmer/innen mit Interesse an der Schreibförderung für Kinder und Jugendliche | Er bietet zahlreiche Bezüge zum LP21, vor allem im Bereich D4.
Nächste Termine
Der Kurs wird von verschiedenen Veranstaltern angeboten (Anmeldung jeweils direkt beim Veranstalter)
-
Mo 7./Di 8. Juli 2025 im Rahmen des Sommercampus 2025 von Schule & Weiterbildung Schweiz in Interlaken > Info & Anmeldung
-
Tageskurs am Sa 15. Nov 2025 im Rahmen der Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung ZAL > Info & Anmeldung
-
Tageskurs am Sa 8. Nov 2025 im Rahmen des Weiterbildungsangebots für Lehrpersonen der PH Schwyz > Info & Anmeldung
-
Tageskurs am Sa 7. März 2026 im Rahmen der Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung ZAL > Info & Anmeldung
Dieser Kurs kann nahtlos mit dem Vertiefungskurs «Starke Geschichten: vom Entwurf zur gelungenen Überarbeitung» kombiniert werden.
Downloads Ein Projektbeispiel und Unterrichtsmaterial gibt es hier.





STARKE GESCHICHTEN: VOM ENTWURF ZUR GELUNGENEN ÜBERARBEITUNG
Text-Feedback und Überarbeitungstechniken für mehr Schreibkompetenz
Schreibdidaktik-Weiterbildung für Lehrpersonen | Tages- oder Zweitageskurs
Der Kurs
Wie wird aus einem Entwurf eine spannende Geschichte? Was kann weg? Was lohnt sich zu ergänzen? Was kann sonst noch überzeugender gestaltet werden?
Wenn eine Klasse hier aktiv mitredet, entsteht oft ein neuer Schwung beim inhaltlichen Verbessern. Ein griffiges Werkzeug dafür sind die Grundzutaten guten literarischen Schreibens. Sie bieten den Schüler/innen Bezugspunkte für konstruktive und spezifische Rückmeldungen und für das Überarbeiten anhand von Checklisten.
Kursziele
Methoden kennen, um entspannt ins Schreiben zu starten; Werkzeuge zur inhaltlichen Verbesserung des entstandenen Rohmaterials erproben, zum Beispiel Checklisten & Formen für Text-Feedback in der Schreibgruppe.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an erwachsene Schreiber/innen; Vorerfahrungen im Schreiben sind keine notwendig.
Nächste Termine
-
Tageskurs am Sa 29. Nov 2025 im Rahmen der Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung ZAL > Info & Anmeldung
-
Tageskurs am Sa 21. März 2026 im Rahmen der Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung ZAL > Info & Anmeldung
Der Kurs vertieft & erweitert den Kurs «Kreatives Schreiben in der Klasse - mit einem roten Faden», lässt sich aber auch unabhängig davon besuchen.


EINIGE ZENTRALE KURSINHALTE Auswahl
Bei den Weiterbildungen für Lehrpersonen werden die Kursinhalte auf Erwachsenen-Ebene erarbeitet, wobei der Transfer für die Umsetzung mit den Schüler/innen beim Kurs Kreatives Schreiben in der Klasse ein Hauptteil des Kurses ist. Bei den Angeboten für Schulklassen richten sich Stoffmenge, Art und Tiefe der didaktischen Vermittlung immer nach dem Alter der Schüler/innen.
1
Die Grundzutaten des literarischen Schreibens
-
Was will meine Hauptfigur, was treibt sie an? Was ist ihr Ziel?
-
Welche Hindernisse muss sie überwinden, und wie klettert sie dabei die Drama-Treppe hoch?
-
Wo startet ihre Geschichte, wohin bricht sie auf und wen trifft sie unterwegs?
-
Wie können Lehrpersonen mit diesen Grundzutaten immer wieder neu spielen und anregende Schreibanlässe damit gestalten?
-
Wie lassen sich diese Schreibanlässe in einen Aufbau bringen, der auch Wiederholung und Vertiefung erlaubt, ohne dass es für die Schüler/innen langweilig wird?
2
Konzepte für imaginäre / literarische Welten
-
Wie lassen sich inspirierende Voraussetzungen für den gemeinsamen Start einer Gruppe junger Schreibenden in eine imaginäre Welt schaffen?
-
Wie lassen sich die Eckpunkte einer solchen imaginären Welt definieren, sodass sie sowohl überraschen, als auch stringent in mehrere Richtungen wachsen kann - und so das Potential hat, den Lernprozess der Schreibenden längerfristig und nachhaltig zu beflügeln?
3
Werkzeuge & Methoden
-
Die vier Phasen im Schreibprozess und unsere Hirnhälften
-
Die Kraft von Assoziationen, inneren Bildern und sinnlichen Bezügen
-
Entspannt ins Schreiben kommen, Ideen sammeln und organisieren
-
Text-Feedback als unterstützendes Instrument für die Überarbeitung
4
Qualitätsmerkmale für Texte
-
Figuren, die mich interessieren; packende Probleme, atmosphärische Orte und spannende Handlungsbögen
-
Die Skala der Einzelheiten und Schreiben für die Sinne
-
Treffende Wörter, abwechslungsreich serviert
-
Checklisten für die inhaltliche Überarbeitung und Kompetenzraster für die Beurteilung